12.-13. septembril 2024 toimub Tartus XIII balti kirjakultuuri sümpoosion „Reisetexte aus dem Baltikum im europäischen Kontext“ (sümpoosioni koduleht), keskendudes Baltikumist reisijate reisitekstidele läbi aegade. Sümpoosionil peab projekti juhtivteadur Martin Klöker ettekande „Gesandtschaftsberichte von Caspar Meyer aus der Perspektive der Reiseliteratur (Reiseberichte)“, mis kõneleb Eestimaa rüütelkonna sekretäri Caspar Meyeri lähetusaruannetest reisikirjanduse perspektiivist.

 

Programm

Das Symposium wird auch über Zoom übertragen.

12. September

9.30 Auftakt auf dem Domberg
Ort: beim Denkmal Kristian Jaak Petersons

10.30-11.30 Vorträge (Moderation: Liina Lukas)
Ort: Raum 140 im Hauptgebäude der Universität

10.30 Juhan Kreem: Die ältesten Wegebeschreibungen Livlands
11.00 Martin Klöker: Gesandtschaftsberichte von Caspar Meyer aus der Perspektive der Reiseliteratur (Reiseberichte)

11.30-11.45 Kaffeepause

11.45-13.15 Vorträge (Moderation: Martin Klöker)
Ort: Senatshalle im Hauptgebäude der Universität

11.45 Beata Paškevica: Reisebeschreibung in die schwedische Gefangenschaft im Tagebuch von dem General Ludwig Nikolaus von Hallart über die Belagerung der Stadt Narva 1701
12.15 Kairit Kaur: ‘Reise Beschreibung’ (1754) des Revaler Kaufmanns Heinrich Johann von Glehn
12.45 Tiina-Erika Friedenthal: „Ich sah im Traum, dass ich zum Ende der Welt ging…“ Reisetexte der Brüdergemeine in Livland und Estland

13.15 -14.15 Mittagspause (für geladene Gäste)

14.15-17.45 Vorträge (Moderation: Beata Paškevica)
Ort: Senatshalle im Hauptgebäude der Universität

14.15 Iwan Michelangelo d’Aprile: Schiffbruch mit Goethe. Reise- und Karrierewege baltischer Spätaufklärer (Lenz, Jenisch, Boehlendorff)
14.45 Kadi Kähär-Peterson: Garlieb Merkel’s „On Germany“ – a semi-travelogue?
15.15 Uwe Hentschel: Auto- und Heteroimages im Reisebericht Garlieb Merkels

15.45-16.00 Kaffepause

16.00 Agur Benno: Die „Erinnerungen“ von Eduard von Löwenstern als eine eigenartige Form der Reiseliteratur. Der Feldzug als eine Art des Reisens (via Zoom)
16.30 Liina Lukas: „So wollen wir leben und reisen!“ (C.U. Boehlendorff). Malerische Wanderungen im Vaterlande

18.00 Gemeinsames Beisammensein (für geladene Gäste)

13. September

9.30-11.30 Vorträge (Moderation: Tiina-Erika Friedenthal)
Ort: Senatshalle im Hauptgebäude der Universität

9.30 Anna AnanievaRolf Haaser: Bekenntnisse eines sentimentalen Reisenden: Die verschlungenen Reise- und Lebenswege in der autofiktionalen Prosa August von Kotzebues
10.00 Kristel Pappel: „… ich reise blos als Mensch“. Italienisches Theater im Spiegel der „Erinnerungen von einer Reise aus Liefland nach Rom und Neapel“ August von Kotzebues
10.30 Toomas Hiio: Baron Ferdinand von Wrangell – baltischer „Reiseschreiber“, der dreimal um die Welt segelte
11.00 Erki Tammiksaar: Wie Alles schief gehen kann: deutscher Geophysiker Adolph Erman und seine Reise durch Russisches Reich im Jahre 1829

11.30-12.00 Kaffeepause

12.00-14.00 Vorträge (Moderation: Kairit Kaur)
Ort: Senatshalle im Hauptgebäude der Universität

12.00 Pauls Daija: Andreas Bergmann’s journey from Courland to East Prussia in 1831
12.30 Betty Brux-Pinkwart: Vom Baltikum nach Down Under – Der Australienaufenthalt Helene von Engelhardts 1885 bis 1894 in Briefen und Werken (via Zoom)
13.00 Andreas Keller: „… außerhalb des eigentlichen Ernstes des Lebens“: Reisen als Lizenz zur Relativierung des gesellschaftlichen Status in den Werken der Theophile von Bodisco (1873-1944) (via Zoom)
13.30 Reet Bender: Auch eine Reise. Briefe von Anna und Ernst von Kügelgen aus der sibirischen Verbannung 1915-1916

14.00-15.00 Mittagessen (für geladene Gäste)

15.00-17.00 Vorträge (Moderation: Hella Liira)

15.00 Olev Liivik: Sibirien-Tagebuch eines estnischen Deutschen – untypischer Reisetext
15.30 Raivis Bičevskis: „Die Wolkenteufel“. Ludwig Klages’ Nordische Runde im Baltikum
16.00 Aleksej Burov: Das deutsche Kulturerbe im Baltikum aus der Sicht eines Reisenden aus Litauen
16.30 Silke Pasewalck: Postmemoriale Reisen ins östliche Europa am Beispiel von Sophie Pannitschkas „Dorpat und die grüne Kiste“ (2021) und Christiane Hoffmanns „Alles was wir nicht erinnern“ (2022)

18.00 Gemeinsames Beisammensein (für geladene Gäste)