Aira Võsa „Religiöser Habitus in den Schriften der drei deutschbaltischen adligen Frauen“

Võsa, Aira (2024). Religiöser Habitus in den Schriften der drei deutschbaltischen adligen Frauen: Elisa von der Recke, Barbara Juliane von Krüdener und Helene Marie von Kügelgen. In: Proceedings of the National Library of Latvia, 13 (XXXIII), 81−102.
Kogu väljaannet saab lugeda SIIT.
Religioosne sättumus kolme baltisaksa aadlinaise kirjutistes: Elisa von der Recke, Barbara Juliane von Krüdener ja Helene Marie von Kügelgen
Artiklis käsitletakse kolme 18. sajandi teisel poolel sündinud ja kirjanduslikult tegusa baltisaksa aadlinaise, Elisa von der Recke, Barbara Juliane von Krüdeneri ja Helene Marie von Kügelgeni usulisi vaateid. Kuigi üldiselt on teada, et ajastule iseloomulikult mõjutasid nende naiste filosoofilisi ja religioosseid veendumusi valgustus ja hilispietism, püütakse siinkohal nende tekstides ilmnevat usulist orientatsiooni ja suhet pietismiga täpsemalt määratleda. Peale selle uuritakse, kas ja kuivõrd mõjutas nende religioossust nende sünnipärane aadliseisus. Analüüsi käigus jõutakse järeldusele, et erinevalt Elisa von der Reckest, kelle religioossus suubus esoteeriliste nootidega ratsionalistlikusse valgustusse, arenes Barbara Juliane von Krüdeneri usuline sättumus valgustulikust müstiliseks, kusjuures tema spirituaalsuses esinesid ka pietistlikud ja hernhuutlikud elemendid. Helene Marie von Kügelgeni võib aga pidada tüüpiliseks äratusliikumiste esindajaks. Kaks vaadeldud naisautoritest, Recke ja Krüdener kiitsid heaks kontseptsiooni kristlike vooruste ja uuestisünni läbi saavutatavast aadliseisusest. Nende silmis täiendas ja õilistas voorus- või hingeaadli staatus sünnipäraseid aristokraate.
Religiöser Habitus in den Schriften der drei deutschbaltischen adligen Frauen: Elisa von der Recke, Barbara Juliane von Krüdener und Helene Marie von Kügelgen
Der Aufsatz befasst sich mit der Religiosität dreier prominenter deutschbaltischer, literarisch tätiger Adelsfrauen, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geboren wurden. Die philosophischen und religiösen Überzeugungen dieser Frauen waren von den großen geistigen Bewegungen ihrer Zeit wie der Aufklärung und dem Spätpietismus geprägt. In einer selektiven Untersuchung ihrer Texte wird die religiöse Orientierung der Autorinnen und ihr Verhältnis zum Pietismus genauer bestimmt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob und wie ihre Religiosität durch ihren adeligen Stand beeinflusst wurde. Die Analyse zeigt, dass im Gegensatz zu Elisa von der Recke, deren Religiosität in eine rationale Aufklärung mit esoterischen Akzenten mündete, Barbara Juliane von Krüdeners religiöse Entwicklung von einem aufgeklärten Verständnis zum mystischen führte und sie ihre Spiritualität mit pietistischen und herrnhutischen Elementen anreicherte. Helene Marie von Kügelgen kann als Vertreterin der Erweckungsbewegungen angesehen werden. Zwei dieser Damen, Recke und Krüdener, erkannten das Konzept des durch Tugend oder Wiedergeburt erlangten Adels an. Das aristokratisierende Ideal des Tugend- oder Seelenadels ergänzte und „veredelte“ in ihren Augen den Geschlechtsadel.